Real-Time-Analyzer (RTA)
Generelle Beschaffenheit des Klangbildes überprüfen:
Real-Time-Analyzer
Anzeige der spektralen Verteilung des Frequenzbereiches der Eingangskanäle

Ähnlich wie das menschliche Ohr Audio-Signale wahrnimmt, zeigt der RTA (Real Time Analyzer) den spektralen Inhalt eines oder mehrerer gewählter Eingangskanäle mit 31 Filterbändern im 1/3-Oktavabstand, 61 Filterbändern im 1/6-Oktavabstand oder 120 Filterbändern im 1/12-Oktavabstand an. Dabei werden die entsprechenden Pegelwerte in Abhängigkeit der Frequenz innerhalb des gesamten Frequenzbereiches ähnlich wie auf einem Oszilloskop dargestellt.
Der normale Frequenzbereich erstreckt sich von 20 Hz bis 20 kHz und entspricht den normalerweise vom menschlichen Ohr erkennbaren Bereich. Ein zuschaltbares "H"-Band signalisiert das Vorhandensein spektraler Signalkomponenten oberhalb von 20 kHz.
Alternativ kann in den Niederfrequenzbereich (LF - 5 Hz bis 5 kHz) umgeschaltet werden. Mit dieser höher aufgelösten Spanne werden nahezu alle Teile der menschlichen Sprache abgedeckt.
Da das menschliche Ohr verschiedene Frequenzen mit dem gleichen Schalldruck nicht als gleich laut wahrnimmt, stehen verschiedene standardisierte Bewertungsfilter zur Verfügung. Der Nominalpunkt und die Skalierung der Anzeige kann so verändert werden, dass sie gut ablesbar im Anzeigefenster dargestellt wird. Die Pegelanzeige des RTA ist immer relativ.
1/3-Oktav (31 Bänder)
1/6-Oktav (61 Bänder)
1/12-Oktav (120 Bänder)
|
||||
---|---|---|---|---|
Funktionen: |
|
|||
Eingänge: | alle Kanäle ohne LF, alle Kanäle, Front, Rear, L/R, Einzelkanäle, Stereo-Paare, jeweils abhängig vom Modus | |||
Frequenzbereich |
|
|||
Anzahl der Bänder |
|
|||
Bewertungsfilter: | Linear; Linear, A, C wählbar | |||
Peakhold-Anzeige: | 1 s, 2 s, 4 s, 10 s, 20 s, 30 s, manueller Reset oder aus | |||
Messbereich: | max. 45 dB | |||
Skalierung: | 3, 6, 9 dB | |||
Integrationszeit (Ballistik): | Impulse, Fast, Slow, Peak (10 ms) |
Das Beispiel zeigt einen RTA im 1/6-Oktav-Modus für ein Stereo-Signal
Beim Überfahren der Anzeigeelemente mit der Maus oder bei Berührung werden die entsprechenden Beschreibungen angezeigt.
Der RTA (Real Time Analyzer) zeigt, so wie das menschliche Ohr Audio-Signale wahrnimmt, den spektralen Inhalt eines oder mehrerer gewählter Eingangskanäle mit 31 Filterbändern im 1/3-Oktavabstand, 61 Filterbändern im 1/6-Oktavabstand oder 120 Filterbändern im 1/12-Oktavabstand an. Dabei werden die entsprechenden Pegelwerte in Abhänigkeit der Frequenz ähnlich wie auf einem Oszilloskop dargestellt.
Der normale Frequenzbereich erstreckt sich von 20 Hz bis 20 kHz und entspricht dem Bereich, den ein menschliches Ohr normalerweise erkennen kann. Ein zuschaltbares "H"-Band signalisiert das Vorhandensein spektraler Signalkomponenten oberhalb von 20 kHz.
Alternativ kann in den Niederfrequenzbereich (LF - 5 Hz bis 5 kHz) umgeschaltet werden. Mit dieser höher aufgelösten Spanne werden nahezu alle Teile der menschlichen Sprache abgedeckt.
Da das menschliche Ohr verschiedene Frequenzen mit dem gleichen Schalldruck nicht als gleich laut wahrnimmt, stehen verschiedene standardisierte Bewertungsfilter zur Verfügung. Die RMS-Zeitbewertung erfolgt nach IEC651. Die Bewertung des RMS-Peaks erfolgt mit 10 ms, die Rücklaufzeit ist wie bei Peakmetern. Der Nominalpunkt und die Skalierung der Anzeige kann so verändert werden, dass sie gut ablesbar im Anzeigefenster dargestellt wird. Die Pegelanzeige des RTA ist immer relativ.
Praktische Anwendung
Voraussetzungen
€ 450,00 | $ 517,50
(Netto-Preis zzgl. jeweils gültige MwSt.)
![]() |