RTW-Geräte verfügen über leistungsstarke neue Workflow-Optionen. Ganz gleich, ob Sie Loudness-Resets automatisieren, Presets über eine Konsole aufrufen oder eine Integration mit einer DAW oder anderen Tools von Drittanbietern vornehmen möchten – diese Funktionen eröffnen Ihnen eine Welt flexibler Steuerungsmöglichkeiten.
Steuerung mehrerer Geräte
Dank der OSC-Integration können RTW-Geräte TMxCore, TouchControl 5 und TouchMonitor 5 Befehle gleichzeitig an mehrere Geräte im Netzwerk senden. So lassen sich Loudness-Messungen synchron mit einer Wiedergabe starten, stoppen und zurücksetzen oder Presets mit einem einzigen Vorgang auf alle angeschlossenen Geräte laden, wodurch ein einheitlicher Betrieb im gesamten Setup gewährleistet ist.
Ein TouchControl 5 am Bedienpult kann zur Fernsteuerung und -navigation eines TouchMonitor 5 verwendet werden und ermöglicht so einen zentralen Zugriff, ohne dass jedes Gerät direkt bedient werden muss.
Senden: Ausgehende Befehle
Mit einem Knopfdruck kann das RTW-Gerät OSC-Nachrichten über TCP oder UDP und HTTP-Anfragen senden.
Aktionsschaltfläche (Actions)
Eine spezielle Aktionsschaltfläche kann hinsichtlich Größe, Farbe und Beschriftung individuell angepasst werden.
OSC Überall
Jede Taste in einem Preset kann zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion OSC-Befehle senden. Durch Drücken der TALK-Taste können beispielsweise gleichzeitig ein oder mehrere OSC-Befehle ausgelöst werden, wie die Aktivierung der DIM-Funktion in der Monitoring-Anwendung, das Einschalten von Lautsprechern, wenn der entsprechende Ausgang ausgewählt ist, oder ähnliches.
Mehrfach-Befehlsfähigkeit
Eine einzelne Schaltfläche kann nicht nur einen, sondern mehrere Befehle gleichzeitig senden. OSC- und HTTP-Befehle können in einer Aktion gemischt werden.
Mehrfach-Status
Bei einer Toggle-Schaltfläche (z. B. TALK) wird der Status der Taste übertragen. Wenn die Taste eingeschaltet ist (On), wird TRUE gesendet; wenn sie ausgeschaltet ist (Off), wird FALSE gesendet.
OSC-Einstellungen
Active: | Gibt an, ob der Befehl aktiv ist |
Name: | Der Name der Aktion |
Type: | Es gibt drei Arten von Befehlen: |
• OSC TCP | |
• OSC UDP | |
• HTTP Request | |
Host | Die IP-Adresse des Zielgeräts |
Port | Der Port des Zielgeräts, in der Regel 8000 |
Message | Wenn der Typ „OSC“ ist, ist dies die Adresse. Wenn der Typ „HTTP“ ist, ist dies die URI |
Empfangen: Eingehende Befehle
RTW-Geräte können auch auf OSC-Befehle reagieren. Das bedeutet, dass externe Systeme Kernfunktionen steuern können, wie zum Beispiel:
Dadurch lässt sich das Gerät ganz einfach in Broadcast-Konsolen, Stream Decks oder andere Controller integrieren.
OSC Empfänger-Implementierung
Die OSC-Empfänger-Implementierung verwendet TCP auf Port 8000.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren OSC-Aktionen, Adressen, Typen und Argumente.
Action | Address | Argument Type | Argument Description |
Presets | |||
Recall preset number n | preset/recall | INTEGER | n (zero-based: Default preset = 0) |
Recall preset by name | preset/recall | STRING | Preset Name (Case Sensitive) |
Examples | |||
Recall preset number 3 | preset/recall | INTEGER | 2 |
Recall preset with the name "Live Sports" | preset/recall | STRING | "Live Sports" |
Metering | |||
Within Metering, you can reset/start/stop, both per individual application or across all metering applications within the currently loaded preset. appId = Application ID The first application has appId = 0, the second has appId = 1 and so on If you set appId = all, the command applies to all Metering applications |
|||
Start loudness measurement (per application or all) |
metering/appId/start | - | - |
Stop loudness measurement (per application or all) |
metering/appId/stop | - | - |
Reset loudness measurement (per application or all) |
metering/appId/reset | - | - |
Examples | |||
Start loudness measurement on the first application | metering/0/start | - | - |
Stop loudness measurement on the second application | metering/1/stop | - | - |
Reset loudness across all application | metering/all/reset | - | - |
Monitoring | |||
Set Volume | monitoring/volume | FLOAT | Value in dB |
Recall reference volume | monitoring/reference | - | - |
DIM Speaker | monitoring/dim | BOOL | TRUE/FALSE |
Mute Speaker | monitoring/mute | BOOL | TRUE/FALSE |
Enable Headphone | monitoring/phones | BOOL | TRUE/FALSE |
Select Input | monitoring/input | INTEGER | Input number (zero-based: Input 1 = 0) |
Select Ouput | monitoring/output | INTEGER | Output number (zero-based: Output 1 = 0) |
Examples | |||
Set levell to 60 dB | monitoring/volume | FLOAT | 60 |
Mute Speakers | monitoring/mute | BOOL | TRUE |
Un-mute Speakers | monitoring/mute | BOOL | FALSE |
Select Input 2 | monitoring/input | INTEGER | 1 |
Talkback | |||
appId = Application ID The first application has appId = 0, the second has appId = 1 and so on If you set appId = all, the command applies to all Talkback applications |
|||
Set Mic input gain (per application or all) |
talkback/appId/gain | FLOAT | -12 to +12 dB |
Enable/disable Talkback (per application or all) |
talkback/appId/active | BOOL | TRUE/FALSE |
Examples | |||
Enable talkback in first application | talkback/0/active | BOOL | TRUE |
Device | |||
Phantom Power On/Off | device/phantom | BOOL | TRUE/FALSE |