Basis-Software
Alle wesentlichen Messgrößen für den unmittelbaren Einsatz: Basis-Software
Grundausstattung der TouchMonitor-Geräte-Serien TM7, TMR7 und TM9

Jeder TouchMonitor der TM7, TMR7 und TM9 Serien ist mit einer Basis-Software ausgestattet. Neben den Funktionen zur Steuerung kann die Software Signale aus bis zu vier der zugeführten Kanäle in maximal vier Gruppen zu einer Zeit verarbeiten (bis zu 4 x Mono, 2 x 2-Kanal-Stereo, 1 x 2-Kanal-Stereo und bis zu 2 x Mono; kein 3.1 möglich).
Basis-4-Kanal-PPM und TruePeak-Meter
Kernstück der Anzeige ist das 4-Kanal PPM und TruePeak-Meter, das je nach eingebauter Audio-Schnittstelle mit analogen und/oder digitalen Skalen ausgestattet ist. In der Grundausstattung stehen DIN5, Nordic, British IIa und British IIb als analoge Skalen und 0 bis -60 dB, +3 bis -60 dB TruePeak, DIN5, Nordic, British IIa und IIb als digitale Skalen zur Verfügung. Die zuschaltbare Peak-Hold-Anzeige, Peak-Memory und der Over-Indikator ergänzen die Funktionalität.
|
||||
---|---|---|---|---|
|
||||
Eingangsquellen: | analog, digital, SDI und/oder AoIP, je nach eingebauter Audio-Schnittstelle (HW2091n oder HW2071n) | |||
4-Kanal-Peakmeter: | bis zu 4 x Mono, 2 x Stereo, 1 x Stereo und bis zu 2 x Mono (kein 3.1) | |||
Anzeigen: |
|
|||
Funktionen: |
|
|||
|
||||
Analoge Skalen: |
|
|||
Integrationszeit: | entsprechend Standard oder 20 ms, 10 ms, 1 ms, 0,1 ms wählbar, British-Skalen auch 150 ms | |||
Peakhold-Anzeige: | 1 s, 2 s, 4 s, 10 s, 20 s, 30 s, manueller Reset oder aus | |||
|
||||
Wortbreite: | 24 Bit | |||
Digitale Skalen: |
|
|||
Headroom: | einstellbar im Bereich von 0 bis -20 dB in 1-dBSchritten | |||
Arbeitsbereich: | einstellbar im Bereich von 0 bis -20 dB in 1-dBSchritten | |||
Integrationszeit (Attack): | wie der jeweilige Standard oder wählbar: Sample, 20 ms, 10 ms, 1 ms, 0,1 ms, British auch 150 ms | |||
Zusatzverstärkung (Gain): | +20 dB, +40 dB, je nach Standard | |||
Hochpassfilter: | Off, 5 Hz, 10 Hz, 20 Hz | |||
Peakhold-Anzeige: | 1 s, 2 s, 4 s, 10 s, 20 s, 30 s, manueller Reset oder aus | |||
Over-Anzeige-Dauer: | 1 s oder manuell | |||
Over-Anzeige PPM: | ||||
- Ansprechschwelle: | Full Scale, Full Scale -1LSB, Full Scale -2LSB, -0.1 dBFS, -0.5 dBFS, -1 dBFS, -2 dBFS, -3 dBFS | |||
- Ansprechzeit: | 1 bis 15 Samples | |||
- Wortbreite: | 16 bis 24 Bit, einstellbar | |||
Over-Anzeige TruePeak: | ||||
- Ansprechschwelle: | einstellbar |
Beispiel: 2-Kanal-Stereo PPM mit analoger DIN-Skala
Beim Überfahren der Anzeigeelemente mit der Maus oder bei Berührung werden die entsprechenden Beschreibungen angezeigt.
Das PPM oder Program Meter bietet vertikale oder horizontale Spitzen-Pegel-Bargraph-Anzeigen für die Einzelkanäle der aktiven Signalquellen. Überprüfen Sie anhand des Program Meters, ob die Pegel der Einzelkanäle den für das gemessene Audioprogramm gültigen Vorgaben entsprechen.
Die in Gelb dargestellten Signalpegel können für jeden Einzelkanal wahlweise als traditionelle Quasi-Peakmeter (PPMs) mit verschiedenen wählbaren Skalen (DIN, British, Nordic etc.) oder aber mit der nach aktuellen Standards neu eingeführten True Peak-Skala angezeigt werden. Die True Peak-Messung soll sicherstellen, dass hoch ausgesteuertes Audiomaterial bei einer nachfolgenden Verarbeitung etwa in datenreduzierenden Codecs, in Abtastratenwandlern (SRC) oder bei der D/A-Wandlung keine störenden Artefakte bilden kann. Beim Einsatz von Codecs gibt der EBU-Standard R128 einen Maximalpegel von -3 dBTP vor, ansonsten -1 dBTP.
Stereo-Correlator
Mit dem Stereo-Correlator bringen Sie die Phasenbeziehungen zwischen den beiden Kanälen eines Stereo-Signals zur Anzeige. Damit können Sie die Mono-Kompatibilität beurteilen.
|
||||
---|---|---|---|---|
Anzeige: | Bargraph, zusätzlicher Spot-Korrelator zwischen den PPM-Bargraphen | |||
Skalenbereich: | -1 r bis 0 bis +1 r | |||
Standard-Farbeinstellung: |
|
|||
Ansprech-/Rücklaufzeit: | 1,0 s/2,5 s |
Beim Überfahren der Anzeigeelemente mit der Maus oder bei Berührung werden die entsprechenden Beschreibungen angezeigt.
Identische Signale in beiden Kanälen haben die Korrelation +1, vollständig unabhängige Signale eine Korrelation von 0. Normale Stereomischungen zeigen meist Korrelationswerte zwischen 0,3 und 0,7 an. Wenn beide Kanäle identische Signale führen, die Polarität in einem der beiden Kanäle aber vertauscht ist (180° Phase), beträgt die Korrelation -1.
Achten Sie bei der Überprüfung von Audioprogrammen mit dem Correlator darauf, dass die Anzeige keine dauerhaft negativen Werte (rot) annimmt. Denn wenn eine z. B. eine Stereomischung phasenmodulierte Komponenten enthält, verursacht die Monobildung starke Klangveränderungen, da sich phasengedrehte Komponenten dann gegeneinander auslöschen.
Gain Reduction
Das Gain Reduction-Instrument zeigt externe Gain Reduction-Daten an, beispielsweise die Regeltätigkeit eines Kompressors in einem Mischpultkanal, die der TouchMonitor über seine Netzwerk-Schnittstelle und TCP/IP erhält. Kompatible Gain Reduction-Daten können von Regelverstärkern in Audiogeräten gesendet werden, die für diese Aufgabe vorbereitet wurden.
Vor der Verwendung des Gain Reduction-Instruments müssen im TouchMonitor-Menü die Parameter für die Kommunikation zwischen dem externen Gerät, das die Gain Reduction-Daten sendet, und dem TouchMonitor konfiguriert werden.
|
||||
---|---|---|---|---|
Anzeige: | 1 Bargraph für Stereo- und Surround-Formate, bis zu 8 Bargraphen im Multi-Channel-Modus | |||
Eingang: | Daten-Stream via TCP/IP und LAN-Schnittstelle | |||
Eingangsrouting: | Auswahl der extern verfügbaren Streams | |||
Marker: | einstellbarer Schwellwert zur Definition des oberen und unteren Bereiches | |||
Farben: | 32 Farben für jeden Bargraph-Bereich |
Das Beispiel zeigt verschiedene Audio-Gruppen:
Die linke Gruppe läuft im Multichannel-Modus, die anderen beiden Gruppen im 5.1- (gelbe Markierung) und Stereo-Format (grüne Markierung).
Beim Überfahren der Anzeigeelemente mit der Maus oder bei Berührung werden die entsprechenden Beschreibungen angezeigt.