Im Archiv: Integrierte Komplett-Lösung aus Surround-Abhörcontroller, Surround Sound Analyzer und vielseitigen Analysefunktionen im kompakten Einschub für Video-Studios
Die Geräte der SurroundControl Serie sind unsere Flaggschiff-Produkte zur Überwachung und Steuerung von Stereo-, Mehrkanal- und Surround-Signalen. Die Hochleistungssysteme kombinieren die Metering- und Analysefunktionen der surroundfähigen RTW-Anzeigesysteme mit einem Surround-Abhörcontroller und komfortablem Signal-Routing.
In der Version 4 erfolgt die Loudness-Messung entsprechend der relevanten Loudness-Standards: EBU R128, ITU-R BS.1770-3/1771, ATSC A/85 und ARIB. Dazu stehen umfangreiche Funktionen zur Verfügung. So kombiniert z. B. das LRA-Instrument (Loudness Range) die Messung zweier kritischer Loudness-Parameter (Integrierte Loudness, Loudness-Varianz in kurzen Zeitbereichen) in einer einfachen und intuitiv erfassbaren Anzeige.
Die je nach Modell optional erhältliche oder bereits eingebaute 3G/HD/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle erweitert die Audio-Signalanalyse auf 3G-SDI-Datenströme und das Surround-Format 7.1 DD+. Alle bisher ausgelieferten Geräte der Version 4 lassen sich nachträglich mit der 3G-SDI-Schnittstelle ausstatten (--> siehe Optionen). Bestehende Geräte mit Software-Version 3 (03.00.nn) können nur werkseitig auf Version 4 aktualisiert werden (weitere Infos bei unseren Vertriebsmitarbeitern).
Das Gerät ist nicht mehr lieferbar!
Eigenschaften
- Einzigartige, achtkanalige Kombination aus leistungsstarkem Surround-Sound-Metering und -Analysing, Abhörcontroller und Router - voll integriert in einem einfach nutzbaren System für externe VGA-Displays
- RTWs einmaliger Surround-Sound-Analyzer zur schnell erfassbaren detaillierten Bewertung von Surround-Programmen bis zu 7.1
- Mehrnormen-PPMs und Loudness-Messung für Stereo- und Surround-Kanäle
- True-Peak-Metering
- Gesamt-Loudness, integrierte Loudness mit dynamischen Zeitfenstern, Loudness-Verlauf, Aufzeichnung
- Komfortable Loudness-Messungen entsprechend EBU R128, ITU-R BS.1770-3/1771, ATSC A/85 und ARIB
- Zusätzlicher Anwender-Modus zur Anpassung der Loudness-Messung an eigene Erfordernisse
- Summierte Loudness-Darstellung für Momentary- ("M"), Shortterm- ("S") und Integrated- ("I") Loudness
- LRA-Instrument mit einzigartigem "MagicLRA"- und "MagicLRA + I"-Modus zur intuitiven Erfassung der Loudness Range und des Integrated- ("I") Wertes
- Numerische Darstellung relevanter Loudness-Werte
- Umfangreiche Ausstattung an Audio- und Signal-Analyse-Werkzeugen (1/3 RTA, 1/6 RTA, Multi-Korrelator mit LFE-Modus, Downmix-Meter, Dialnorm-Meter, Audio-Vektorskope, Status-Monitore)
- Erweiterte BLITS/EBU-Kanal-Identifikation mit intelligenter Analyse
- Leistungsstarkes Preset-Management mit ultraschneller Umschaltung zwischen Systemeinstellungen und I/O-Konfigurationen
- Voll-integrierter Halb-19“Einschub mit TFT-VGA-Display und Bedienfelder für TV/Video-Studios
- 3G/HD/SD-SDI-Deembedding-Option (16 Kanäle)
- Dolby® AC-3- und Dolby® E-Decoder-Option
Modelle
31960 - nicht mehr lieferbar -
Halb-19''-Einschub für Standard-19''-Einbaugehäuse mit 407 mm Tiefe, mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen, mit integriertem 6,5''-TFT-VGA-Display und Bedienfeldern, +24-V-DC-Anschluss für externes Netzteil (im Lieferumfang), ideal zur Montage direkt neben Waveform-Monitore
31960SD - nicht mehr lieferbar -
wie 31960, aber ausgestattet mit 3G/HD/SD-SDI-Deembedder-Schnittstelle und Dolby® E- und Dolby® AC-3-Decoder sowie erweiterten Routing-Optionen und Instrumenten
Optionen
30010 - nicht mehr lieferbar -
Remote Display. 8,4"-Farb-TFT-VGA-Display mit Bedienfeld, Tischfuß, Netzteil und VGA-Kabel.
Instrumente
Das Loudness-Meter (rechts im weißen Rahmen) gemäß der aktuellen Richtlinien (EBU R128, ITU-R BS.1770-2/1771, ATSC A/85, ARIB) zeigt drei Kanal-Gruppen: eine Gruppe zur Darstellung der RLB-bewerteten Loudness für jeden Kanal mit zugeschalteten True-Peak-Bargraphen, eine Gruppe zur Darstellung des summierten Augenblickswertes der Loudness aller Kanäle ("M" - Momentary), des Kurz-Zeit-Loudness-Wertes über ein fortlaufendes Zeitfenster ("S" - Shortterm) und der integrierten Langzeit-Messung ("I" - Integrated) und eine Gruppe mit dem neuen LRA-Instrument im "MagicLRA + I + Num"-Modus.
Das Peak-Programm-Meter (rechts im weißen Rahmen) zeigt je nach Format mehrere Peakmeter-Gruppen. Im Beispiel zu sehen: Darstellung des Spitzenpegels für jeden Kanal gemäß gewähltem Standard mit zugeschalteten Peak-Hold- und SPL-RMS-Spots, Bargraph mit kombiniertem SPL-Pegel, Bargraphen-Paar zur Anzeige des intern erzeugten Downmix-Signales.
Der Surround-Sound-Analyzer ("Haus"-Display, links oben im weißen Rahmen) macht das Zusammenwirken von Pegeln (Lautheit oder Schalldruck) und Korrelation aller Kanäle beim Aufbau des Surround-Klangbildes optisch prägnant sichtbar. Die Bildschirmanzeige ist so gestaltet, dass das dynamische Verhalten aller Anzeigeelemente dem akustischen Eindruck entspricht und die Balance eines Surround-Programms intuitiv erfasst werden kann.
Das Audio-Vektorskop (links oben im weißen Rahmen) bietet für die Kanalpaare in den Surround-Modi und für die Stereo-Kanalpaare hochwertige Lissajous-Figuren zur Echtzeit-Darstellung der Phasenverhältnisse zweier Kanäle, kombiniert mit einem Korrlationsgradmesser zur Anzeige der Phasenbeziehungen der gewählten Kanalpaare.
Der 1/3-Oktav-Real-Time-Analyzer (links im weißen Rahmen) zeigt auf 31 Bändern im 1/3-Oktav-Abstand und zusätzlichem HF-Band die spektrale Verteilung eines Einzelkanals oder von Kanalpaaren oder -gruppen an. Zusatzfunktionen wie Peak-Hold, Display-Hold, Band-Cursor und Cursor-Readout erleichtern die Auswertung.
Das 2-Kanal-Downmix-Meter (links oben im weißen Rahmen) zeigt den Pegel und die Korrelation des intern erzeugten zweikanaligen Downmix-Signales an. Dieses kann messtechnisch bewertet und, auf die Frontlautsprecher geschaltet, abgehört werden oder direkt auf die Ausgangsanschlüsse gegeben und dort mit dem Downmix-Meter überwacht werden. Zusätzlich steht dafür das Stereosichtgerät zur Verfügung.
Das Monitoring-Instrument (links oben im weißen Rahmen) verwaltet die Funktionen und die betriebsmäßigen Einstellungen des Monitoring-Controllers, wie z. B. den Zustand der Lautsprecher, Pegel-Trim-Offset, Delay, eingestellter Abhörpegel, Referenzpegel, Dim-Pegel, Betriebsart des Mono-Modus. Es beinhaltet auch das Instrument zur Kalibrierung mit den Funktionen u. a. zur Einstellung der Trim- und Delay-Werte, mit einem SPL-Meter und einem Test-Signal-Generator mit verschieden einstellbaren Signalen zur Kalibrierung der Studio-Umgebung.
Das Kalibrierungs-Instrument (links oben im weißen Rahmen) mit SPL-Bargraph (rechts) stellt einen Achtkanal-Test-Signal-Generator mit Sinus-Pegel-Tönen oder Rosa-Rauschen mit verschiedenen Bandbreiten und Pegeln und ein SPL-Meter mit Mess-Mikrofon-Vorverstärker zur Einmessung der Studio-Anlage zur Verfügung. Der Mess-Mikrofon-Eingang wird automatisch als Eingang für den RTA 1/6 gewählt, wenn dieser direkt aus dem SPL-Meter heraus aufgerufen wird.
Das Dialnorm-Meter (links oben im weißen Rahmen) zeigt das in der Filmmischung gebräuchliche Verfahren der Dialnorm-Messung zur Angabe des über einen längeren Zeitraum normalisierten Lautheitspegels des Dialogs in Bezug auf einen bestimmten Referenz-Abhörpegel und kann für die digitalen Eingangssignale entsprechende Werte berechnen und anzeigen.
Die BLITS-5.1-Surround-Identifikation (BLITS: Black's and Lane's Ident Tones for Surround, links oben im weißen Rahmen) stellt einen intelligenten Analyzer für ankommende BLITS-Sequenzen dar. Fehler des Status der Signale, Kanalvertauschungen, Pegeldifferenzen, Phasenverschiebungen, Verzögerungen und Polaritätsprobleme werden auffällig markiert und können dann verhindert oder schnell beseitigt werden. Zur Erkennung und Vermeidung unbeabsichtigter Kanalvertauschungen erzeugt zudem ein integrierter Signal-Generator ein BLITS-Signal-Cluster, das direkt auf die entsprechenden Ausgänge geroutet werden kann.
Zubehör
13720 - nicht mehr lieferbar -
Mess-Mikrofon MM1: Option zur Kalibrierung des Studio-Lautsprecher-Systems
13709 - nicht mehr lieferbar -
Montageset für den Frontplatten-Einbau für Remote Display 30010
1163
Adapterkabel, 4 Meter, Verteilung von 25-pol.-Sub-D auf 8 x XLR-M (für analoge Ausgänge)
1167
Adapterkabel, 4 Meter, Verteilung von 25-pol.-Sub-D auf 4 x XLR-F und 4 x XLR-M (für digitale Ein- und Ausgänge)
1186
Adapterkabel, 4 Meter, Verteilung von 25-pol.-Sub-D auf 8 x XLR-F (für analoge Eingänge)
1185 - nicht mehr lieferbar -
VGA-Verbindungskabel Typ Mercateo C560-17745B, 5 m, alle Adern belegt, zur Verbindung mit Remote Display 30010
1178-R
Weitspannungsnetzteil 100 - 240 V AC/24 V DC 2,71 A, Tischgerät mit passendem Netzkabel für verschiedene Stromnetze, für 31960 Serie und für Remote Display 30010
Downloads
Manuals & Software
Downloads für Manuals & Software der Modelle, aber auch von älteren Versionen, finden Sie in unserem Download-Bereich (Support/Manuals & Software).