Menü: Audio-Gruppe
Auf dieser Menüseite können die Eigenschaften neuer und existierender Audio-Gruppen definiert und editiert werden. Wenn die Seite beim Anlegen einer neuen Gruppe erstmals aufgerufen wird, stehen einige der beschriebenen Funktionen noch nicht zur Verfügung. In diesem Fall erwartet die Software zunächst bestimmte Eingaben, beispielsweise die Angabe der Domäne (analog, digital oder SDI, je nach Geräte-Typ und Hardware-Version), die schrittweise abgefragt werden. Beim Editieren einer bereits existierenden Gruppe werden dagegen alle relevanten Parameter angezeigt. Die Bezeichnung einer neuen Gruppe erfolgt zunächst automatisch, kann aber vom Anwender mit "Name" (siehe unten) beliebig verändert werden.
Funktionen im linken (oberen) Bereich
• Name
Dieser Parameter zeigt zunächst den vom System automatisch vergebenen Namen der neu erstellten Audio-Gruppe an. Neue Gruppen werden dabei mit einer fortlaufenden Nummer im Format "Grp-n" versehen. Nach Berühren der Schaltfläche mit dem Gruppen-Namen kann dieser auf der eingeblendeten Tastatur bearbeitet werden.
• Farbmarkierung
Dieser Parameter zeigt zunächst die vom System automatisch vergebene Farbe an, mit der die Gruppe später leichter identifiziert werden kann. Alle Instrumente der Gruppe werden mit einer entsprechend eingefärbten Markierung in Form eines kleinen Dreiecks versehen, das in der linken oberen Ecke des Instruments angezeigt wird. Auf diese Weise kann im normalen Anzeigebetrieb schnell festgestellt werden, welche Instrumente zu einer Gruppe gehören und damit auf die gleichen Eingangssignale zugreifen. Zusätzlich wird der Rahmen eines durch Antippen fokussierten Instruments in der hier gewählten Farbe angezeigt. Nach Berühren der farbigen Schaltfläche kann die Farbe mit Hilfe des eingeblendeten Farbwählers verändert werden.
• Domäne
Mit diesem Parameter wird definiert, ob die Instrumente der Audio-Gruppe die Analogeingänge, die Digitaleingänge (AES3 oder AES3id) oder den SDI-Eingang des Geräts verwenden sollen. Dabei werden nur die Optionen angeboten, die von der Hardware des Geräts unterstützt werden. Alle Eingangssignale einer Gruppe müssen aus derselben Domäne stammen. Nachdem eine Gruppe angelegt wurde, kann dieser Parameter nicht mehr verändert werden.
Optionen: |
|
Analog | Digital | SDI (je nach Geräte-Typ und Hardware-Version) |
• Modus
Mit diesem Parameter wird die Kanalzahl und -konfiguration der Gruppe definiert. Abhängig von dieser Einstellung bietet der TouchMonitor Ihnen im weiteren Verlauf die für den gewählten Kanalmodus relevanten Routing-Kanäle und Instrumente zur Auswahl an. Nachdem eine Gruppe angelegt wurde, kann dieser Parameter nicht mehr verändert werden.
Optionen: |
|
Single | Stereo | Multichannel | 3.1 | 5.0 | 5.1 | 7.1 Cinema | 7.1 DD+ | Timecode (abhängig von Geräte-Typ und installierter Software-Lizenz) |
Hinweis:
Bei Geräten ohne "Multichannel"-Lizenz (SW20001) stehen nur die Kanalkonfigurationen "Single" und "Stereo" zur Auswahl.
Hinweis:
Im "Multichannel"-Modus kann die gewünschte Kanalzahl eingestellt werden. Wählen Sie dazu erneut die Funktion "Modus" an, nachdem zunächst der Loudness-Modus (siehe unten) definiert wurde.
Hinweis:
Der Modus "Timecode" steht nur mit aktivierter "Timecode Reader"-Lizenz (SW20008) zur Verfügung und auch nur dann, wenn innerhalb des Presets dieser Modus noch nicht einer Audio-Gruppe zugeordnet wurde. Mit dem gewählten Modus "Timcecode" steht als einziges wählbares Instrument das "Timecode Reader"-Instrument zur Verfügung. In dieser Audio-Gruppe können keine weiteren Instrumente platziert werden.
• Referenzpegel
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn "Analog" als Domäne verfügbar ist und für die Gruppe gewählt wurde (siehe oben). Mit der Taste "Konfigurieren" wird das Menü "Analog-Referenzen" zur Festlegung der Werte für die analoge Eingangskalibrierung und der dBu -Referenz für 0 dBFS aufgerufen.
• Eingangs-Routing
Mit diesem Menüpunkt wird das Menü "Routing" aufgerufen, mit dem den Kanälen der Gruppe die gewünschten Eingangskanäle der analogen oder digitalen Schnittstellen (je nach verfügbarer bzw. gewählter Domäne bzw. aktivierter Lizenz) zugeordnet werden. Wenn in einer Audio-Gruppe der Modus "Timecode" definiert und das "Timecode Reader"-Instrument platziert ist, dann erfolgt mit diesem Menüpunkt die Zuordnung des Eingangskanals für den Timecode Reader.
• Loudness
Mit dieser Taste wird das Loudness-Menü angewählt. Hier wird definiert, nach welcher Vorgabe (SPL, ITU BS.1771, EBU R128, ATSC A/85, ARIB, CALM, OP-59, AGCOM, LEQ(M), TASA, SAWA) oder nach welchen anwenderspezifischen Parametern die Loudness der in dieser Gruppe verarbeiteten Eingangssignale berechnet und angezeigt werden soll. Nachdem eine Gruppe angelegt wurde, kann dieser Parameter nicht mehr verändert werden.
Optionen: |
|
SPL | ITU BS.1771 | EBU R128 | ATSC A/85 | ARIB | CALM | OP-59 | AGCOM | LEQ(M) | TASA | SAWA | Custom |
Hinweis:
Während der Erstkonfiguration einer neuen Audio-Gruppe stehen im Loudness-Menü lediglich die oben erwähnten Optionen zur Auswahl. Nach dieser Eingabe zeigt das Menü "Audio-Gruppe" einen Überblick aller gewählten Einstellungen an. Wird das Loudness-Menü hier erneut aufgerufen, so enthält es zusätzliche Parameter für die Loudness-Messung.
Hinweis:
Im TMR7 Smart steht der "Custom"-Modus nicht zur Verfügung.
• Instrumente
In diesem Feld werden die Instrumente als Piktogramme angezeigt, die innerhalb der Gruppe verwendet werden. Um ein in diesem Feld angezeigtes Instrument zu editieren oder zu löschen, wählen Sie zunächst im linken (oberen) Bereich der Steuerleiste die gewünschte Funktion (Instrument editieren/Instrument löschen) und wählen Sie dann im Abschnitt "Instrument editieren" oder "Instrument löschen" im rechten (unteren) Bereich das Instrument aus, auf das die Funktion angewendet werden soll. Mit "Instrument hinzufügen" kann ein neues Instrument in die Gruppe aufgenommen werden.
zum Anfang
Funktionen in der Steuerleiste
• Instrument hinzufügen
Nach Wählen der Schaltfläche "Instrument hinzufügen" werden im rechten (unteren) Bereich der Menüseite alle Instrumententypen angezeigt, die für die gewählte Gruppen-Konfiguration (Domäne, Modus, Loudness) zur Wahl stehen. Dabei werden nur Instrumente zur Auswahl angezeigt, für deren Darstellung in der aktuellen Konfiguration noch genügend DSP-Kapazität zur Verfügung steht. Wird die Schaltfläche "Instrument hinzufügen" nicht angezeigt, so stehen für diese Gruppe keine weiteren Instrumente mehr zur Auswahl. Wählen sie nach dem Aktivieren der Schaltfläche im rechten (unteren) Menübereich die gewünschten Instrumente an. Da es nicht sinnvoll ist, innerhalb einer Gruppe mehrere Instrumente gleichen Typs zur Anzeige identischer Eingangssignale zu definieren, wird ein gewähltes Instrument von der Auswahlliste im rechten (unteren) Bereich entfernt und stattdessen im linken (oberen) Bereich unter "Instrumente" angezeigt.
Hinweis:
Alle Audio-Gruppen eines Presets der Serien TM7 und TM9 dürfen bei freigeschalteter "Radar"-Lizenz (SW20005) insgesamt maximal zwei Instanzen des "Radar"-Instruments enthalten. Für TMR7 ist die "Radar"-Lizenz und somit das "Radar"-Instrument nicht verfügbar.
Außerdem sind in allen Audio-Gruppen eines Presets nur maximal zwei Instanzen des Vektorskops erlaubt. Die Instrumente "Radar" und/oder "Vectorscope" stehen deshalb im Feld "Instrument hinzufügen" nicht zur Verfügung, wenn ihre maximale Anzahl in anderen Audio-Gruppen des aktuellen Presets bereits verbraucht wurde.
Das "Timecode Reader"-Instrument steht bei aktivierter "Timecode Reader"-Lizenz (SW20008) innerhalb eines Presets nur ein einziges Mal und nur für eine eigene Audio-Gruppe (im Modus "Timecode") zur Verfügung.
• Instrument editieren
Mit dieser Schaltfläche kann ein bereits unter "Instrumente" im linken (oberen) Bereich aufgeführtes Instrument editiert werden. Berühren Sie nach dem Anwählen dieser Schaltfläche im Abschnitt "Instrument editieren" die Taste des zu bearbeitenden Instruments. Daraufhin wird die Konfigurationsseite des gewählten Instruments angezeigt.
• Instrument löschen
Mit dieser Schaltfläche kann ein bereits unter "Instrumente" im linken (oberen) Bereich aufgeführtes Instrument gelöscht werden. Berühren Sie nach dem Anwählen dieser Schaltfläche im Abschnitt "Instrument löschen" die Taste des zu bearbeitenden Instruments. Daraufhin wird das gewählte Instrument aus der Gruppe gelöscht.
• fertig
Mit dieser Schaltfläche wird die Konfiguration der Audio-Gruppe beendet. Der Bildschirm zeigt daraufhin wieder die Menüseite "Preset" an, auf der die Gruppen des aktuellen Presets definiert, editiert, dupliziert oder gelöscht werden können. Von dort aus wird auch das "View"-Menü zur Positionierung aller Instrumente auf dem Bildschirm aufgerufen.
zum Anfang